Seit über 35 Jahren setze ich mich mit überliefertem und modernem Gesundheitswissen auseinander und studiere Wissens- und Heilsysteme der ganzen Welt. Als Tochter eines für den Nobelpreis nominierten Naturwissenschaftlers und einer Pädagogin will ich immer genau wissen, wie etwas funktioniert und es auch erklären können.
Durch eine traumatische Geburt und eine schwierige Kindheit bin ich hochsensibel. Ich bin sehr therapieerfahren und habe, um mir darüberhinaus selbst zu helfen, unzählige Programme und Übungen zur Stressreduktion praktiziert. Das alles hat geholfen, zu studieren und mich bis 2014 in einer ziemlich erfolgreichen Karriere zu halten.
Schon während meines Studiums an der Universität Zürich beschäftigte ich mich mit Trauma. Meine interdisziplinäre Lizentiatsarbeit (Bestnote) schrieb ich 1999 zu Traumaspuren in der Literatur seit 1945, wie sie im kollektiven Gedächtnis erscheinen und übertragen werden.
Danach arbeitet ich viele Jahre journalistisch und ging in die Privatwirtschaft, um mich zuletzt als Senior Consultant für Kommunikation und Informatik zu engagieren.
Mein Herz schlägt für die Gesundheitsförderung. Seit 2001 interessieren mich mit den Themen Stress und Burnout die negativen Folgen des Leistungsprinzips unserer Arbeits- und Lebenswelt: ich wollte herausfinden, wie man resilient und leistungsfähig bleiben kann mit der richtigen Selbstfürsorge.

So begann ich zu suchen und studierte nebenberuflich erst energetische Methoden, dann Shiatsu. Seit 2004 arbeite ich in eigener Praxis in Zürich, bis 2014 begleitend zu meiner Karriere, die ich nach einem Burnout beendete.
Dadurch bin ich auf TRE® aufmerksam geworden. Mit TRE® habe ich ein ganz wichtiges Werkzeug für meinen Resilienz-Koffer als Mensch und Therapeutin gefunden. Ich kann mich in eine tiefe Entspannung bringen, innere Ruhe und Frieden kehren zurück.
Beigebracht habe ich es mir zuerst selbst aus dem Buch von Dr. David Berceli – doch erst durch einen Kurs habe ich gelernt, auf was es ankommt. Seit 2015 unterrichte ich TRE® und habe mich mit all meinen professionellen Fähigkeiten dafür eingesetzt, dass es ein aktuelles und gut verständliches deutschsprachiges Buch gibt.
2021 diplomierte ich in Entspannungsmedizin (Bestnote). Ich untersuchte empirisch den Effekt von medizinischem Autogenem Training und medizinischer Progressiver Muskelentspannung auf die Faszien.
Ebenfalls befasse ich mich seit über einem Jahrzehnt mit der Polyvagaltheorie und setze sie in meiner Praxis in Zürich in der Körpertherapie ein. 2019 begegnete ich Peter Levine und studierte bis 2023 Somatic Experiencing, um einen noch genaueren Blick auf und ein feineres Gespür für das Nervensystem zu entwickeln. Bei Raja Selvam studiere ich aktuell Integrated Somatic Psychology.
Meine Ausbildungen & Qualifikationen
Ausbildungen (nur die wichtigsten)
- TRE® Certified Provider
- TRE® Advanced Trainings
- Somatic Experiencing®
- dipl. Entspannungsfachperson für med. AT und PME
- Komplementärtherapeutin mit Branchenzertifikat OdaKT
- dipl. Shiatsutherapeutin SGS
- dipl. Shin So Shiatsutherapeutin ZSI
- zert. systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberaterin
- NLP Master
- dipl. Schmerztherapeutin nach Liebscher & Bracht
- dipl. Burnout-Beraterin Paracelsus
- zert. Save and Sound Protocol SSP nach Steven Porges
- zert. FocuBrain – Brainspotting & Focusing Practitioner
- lic. phil. Universität Zürich 1999
Und viele weitere Aus- und Weiterbildungen in diversen Entspannungs- und Heilmethoden aus vielen unterschiedlichen Ländern und Kulturen.
Fachgebiete & Spezalisierungen
Als Körpertherapeutin bin ich spezialisiert auf
- psychosomatische Beschwerden
- Stressfolgekrankheiten (Schlaf, Verdauung, Nerven)
- Burnout & Erschöpfung
- Depression
- Schock & Trauma (Soforthilfe, post-traumatische Belastungsstörungen)
- Energiemangel, Chronic Fatigue Syndrom, Long-Covid, Post-VAC
- Schmerzen (Gelenke & Muskeln)
- Migräne & Kopfschmerzen
- chronische Krankheiten (Bluthochdruck, MS, HIV, Krebs, …)
- Angst & Panikstörungen
- Allergien
- Begleitung in der Schwangerschaft und in herausfordernden Lebenssituationen
- Therapieresistenz
Anerkennungen
Ich bin in der Schweiz anerkannt von den Krankenkassen für die Methoden Shiatsu und med. Autogenes Training sowie med. PME.
Mitgliedschaften:
- Stiftung zur Anerkennung und Entwicklung der Alternativ- und Komplementärmedizin ASCA (www.asca.ch)
- Erfahrungsmedizinischer Index EMR (www.emindex.ch)
- Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin SNE (www.stiftung-sne.ch)
- A-Mitglied der Shiatsu Gesellschaft Schweiz SGS (www.shiatsuverband.ch)
- TRE4ALL, die Organisation von Dr. David Berceli
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass TRE im Moment noch nicht anerkannt ist von den Krankenkassen oder der SUVA und sich mein Angebot deshalb ausschliesslich an Selbstzahler richtet.
Das Buch zur Methode von Dr. Hildegard Nibel und mir

Das Buch „Neurogenes Zittern – Stress und Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm“ erschien am 8. Juli 2020 in elektronischer Form und am 5. August 2020 in gedruckter Form.
Am 10. Juli 2024 erschien die zweite, ergänzte Auflage.
David Berceli hat ein wunderbares Geleitwort geschrieben.
Mit Klick auf den Link öffnet sich der PDF-Auszug aus dem Buch.
Das Buch fasst die neusten Erkenntnisse aus Stress- und Traumaforschung zusammen und erklärt, was das neurogene Zittern ist und wie es wirkt. Umfassende Tipps und Anleitungen helfen Ihnen beim Praktizieren von TRE – der komplett natürlichen Selbsthilfemethode, die wirklich jeder Mensch kennen sollte.
Mehr Infos zum Buch auf der Webseite: neurogenes-zittern,info
Du willst über Daten und Neuigkeiten informiert werden? Dafür gibt es meinen Newsletter.
Live und online lernen
Lerne die TRE® Tension and Trauma Releasing Exercises und das neurogene Zittern entweder bei dir zuhause via Zoom oder vereinbare einen Termin bei mir in der Praxis. Ich freue mich auf dich.
Entspannungspraxis Kathrin Fischer
Zollikerstrasse 37
8008 Zürich
+41 79 255 52 32 für Whatsapp/Telegram/SMS
Für einen Termin nutze bitte die Onlinebuchung, kostenlose Beratung kann ich nicht anbieten.
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 11:00-20:00
Sa: geschlossen
So: geschlossen
(c) 2025 Kathrin Fischer
